Chronik

 

DDR - Geschichtsmuseum Perleberg

 

In einem geschichtsträchtigen Bau, von etwa 1850, welcher einst als Artilleriedepot der

Perleberger Ulanen (kaiserliche Armee) diente, dann der - Wehrmacht und 1933 als KZ missbraucht wurde, zog nach 1945 die MAS (Maschinen-Ausleih-Station), MTS (Maschinen-Traktoren-Station), polytechnischer Unterricht ein (Schüler stellten unter anderem gr. Sicherungen für die  U -, S- und Straßenbahn in Berlin, Dresden und für den Bergbau her).

Jahrzehnte lang war das Gebäude (etwa 800 qm) polytechnisches Zentrum.

Nun beherbergt es mit anderen Gebäuden zusammen das Dokumentationszentrum Perleberg mit dem derzeitigen Arbeitstitel „DDR- Geschichtsmuseum". 

Eröffnet wurde die ständige Ausstellung am 7.Okt.2006 mit 10 Räumen zur Geschichte der DDR, z.Z. sind mehr als 30 Räume zugänglich.

 

Themenabende sind ein fester Bestandteil unserer Arbeit seit Februar 2009.

 

Hier ein Überblick:     

 

1. "Das hat es bei uns nicht gegeben" - Antisemitismus in       

      der DDR                                  

Die Mitarbeiterin der Amadeo-Antonio-Stiftung  Frau Heike Radvan gab eine Einführung zu dieser Ausstellung.

2. Schwerter zu Pflugscharen - Was ist daraus geworden und was nicht?!  

Der letzte Regierungsbeauftragte der DDR der Atomphysiker

Dr. Helmut Domke, zuständig für die Konversion (Umwidmung von militärischen Anlagen) und beteiligt an den 4+2-Gesprächen sprach zu dem Thema:

3. „Der 17. Juni 1953 im Norden der DDR“ 

Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Dr. Iduna Sager eröffnete die Ausstellung  und sprach zu dem Thema.

4. "Erinnerung an die DDR - Soziales Paradies oder Unrechtsstaat?"

Zu diesem Thema sprach Frau Linda Teuteberg (FDP), anschließend gab es eine Disskussionsrunde mit dem Bildungsminister des Landes Brandenburgs Herrn Holger Rupprecht (SPD), Frau Bärbel Treutler (Bündnis Grüne), Herrn Thomas Domres (Die Linke) und Herrn Gordon  Hoffmann (CDU).

Frau Angelika  Schramm von  Antenne Brandenburg  hatte die Moderation.

5.  „Was mir aus DDR-Jahren unvergesslich geblieben ist“

Für die einen war die DDR erträglich oder gar einträglich, für andere belastend und unerträglich.

Dazu hielt Herr Gottfried Winter (Pf.i.R.) einen Vortrag.

6.  9.November 1989 - Mauerfall

Einsturz oder Aufbruch oder viele Wege in die Freiheit ?

Wer und was hat sich wohin bewegt in der Prignitz?

Als Einstieg in dieses Thema diente eine Filmdokumentation Makulatur 7/10/89"

DDR 1989, Farbe, 22 min.      Regie:  Kerstin Süske.  

7. „Opposition und Widerstand in der Prignitz"

Zu diesem Thema sprach Dr. Christian Halbrock (Histr. der BStU).

Im Anschluss diskutierten:

Joachim de Haas, Dr. Christian Halbrock, Hans-Peter Freimark

Moderation: Peter Grimm

8. "Der Beitrag der friedlichen Revolution und der frei gewählten DDR-Regierung auf dem Weg zum "Zwei plus Vier"-Vertrag"

Dr. Helmut Domke

9. „Die andere DDR“ – Opposition gegen den Staatssozialismus 

Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen

der kommunistischen Diktatur Frau Ulrike Poppe sprach zu diesem Thema. 

Sie war selbst in der Opposition aktiv, so dass  sie von ihren Erlebnissen bzw. Erfahrungen berichtete.

10. Themenabend „Zwangsaussiedlungen“ 1952 und 1961

Menschen, die im Grenzgebiet lebten und für den Staat als unsichere Personen  galten, waren betroffen. Tausende mussten in wenigen Stunden ihre Heimat verlassen.

Diese Aktionen liefen unter verschiedenen Decknamen, z.B. „Aktion Ungeziefer“ bzw. „Aktion Kornblume“. Lange Jahre durfte darüber nicht gesprochen werden.

Zeitzeugen wie Christel Fuhrmann haben von ihren Erlebnissen berichten.

11. „Die Wenigen und die Vielen: Michael Gartenschläger – Kampf gegen Mauer und Stacheldraht"

mit der Autorin und Regisseurin Freya Klier

12. „Von der friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit“

Herr Rainer Eppelmann srach zu dem Thema.

 13. „Der Fall X - Wie die DDR West-Berlin erobern wollte" 

Hans Sparschuh u. Rainer Burmeister stellten diese beeindruckende Filmdokumentation vor

14. Paul F. Duwe las aus seinem Roman „Petermännken“

15. "Bis ich auf das heikle Thema mit der Macht kam"

Lesung und Konzert mit  Stephan Krawczyk

16. „Überwacht und abgeschottet"- Der Uranbergbau im Visier der Stasi“

Ausstellung

Eröffnet wurde sie durch Herrn Peter Grysko einem Mitarbeiter

der Außenstelle Gera der BSTU  für die Aufarbeitung  der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR.

17. Am Vorabend des 13. August 2011 war eine Gedenkveranstaltung

zum 50. Jahrestag des Mauerbaus am DDR - Geschichtsmuseum in Perleberg

18. Zwangsaussiedlungen aus dem Grenzgebiet der Prignitz

 „50. Jahrestag der `Aktion Festigung´“

19.„ES GAB KEIN NIEMANDSLAND.“ Ein Dorf im Sperrbezirk                             

Eine Produktion von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister.

20. Der Schweriner Schloßgeist „Petermännchen“ diente bis zum Herbst 1989 als Deckname für einen inoffiziellen Mitarbeiter (IM) bei der Stasi u. a. an der ehemaligen Unteroffiziersschule „Egon Schultz“ in Perleberg.

Der Schweriner Freizeithistoriker Olaf Putensen hielt einen Vortrag.

21. Widerstand in der DDR (Videodokumentation)

Stefan Roloff und Carola Stabe haben lebensgeschichtliche Interviews mit Menschen geführt, die sich in verschiedener Form dem DDR- System widersetzt haben.

22. Zwangsaussiedlung in der Prignitz

Buchvorstellung und Lesung mit dem Verlagsleiter des OEZ-Berlin Verlages Herr Detlef Stein und dem Autor Ernst-O. Schönemann

23. Sag mir, wo sind sie geblieben die  ehemaligen  DDR - Kader, die Altpolitiker in der Prignitz?

Der Historiker Sebastian Stude berichtete aus seinen Studien:                                                                                                                                  "Personelle Kontinuitäten und Wandel im Landkreis Prignitz seit 1989  Das Beispiel Stadt Perleberg"

24. Mauer – Gitter –Stacheldraht

Ausstellung der Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft  

Die politische Verfolgung in der SBZ/ DDR von 1945 bis 1989 wird in der Ausstellung durch verschiedene Lebensläufe von Opfern dargestellt.

Frauen und Männer, von denen diese Ausstellung berichtet, gehören zu denen, die unsere Demokratie unter Einsatz ihres Lebens mit erkämpft haben und dennoch oft genug zu den Vergessenen unserer jüngeren Geschichte zählen.

25. Die Rote Kapelle ein Dokumentarfilm von Stefan Roloff

Die Rote Kapelle, eine der größten deutschen Widerstandsgruppen gegen Hitler, wurde bis vor Kurzem als kommunistisches Spionagenetz diskreditiert – erst von der Gestapo und dann von Geheimdiensten.

Zum ersten Mal erzählen Überlebende Angehörige ihre Geschichte, von einer bahnbrechenden Animationstechnik illustriert.

26. Umerziehung von Kindern und Jugendlichen in der DDR Leid und Unrecht in der Heimerziehung und wie heute geholfen werden kann

Referentinnen: Petra Morawe, Silvana Hilliger

Obwohl die DDR in ihrer Verfassung Kindern und Jugendlichen einen wichtigen Stellenwert eingeräumt hat war die Lebensrealität  insbesondere in den Jugendhilfeheimen oft eine andere. 

Diese Schädigungen prägen bis heute das Leben der Betroffenen!

27. „Stasi in der Prignitz“ Die Kreisdienststelle in Perleberg

Der Politologe Dr. Helmut Müller-Enbergs, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) berichtete über die Tätigkeit der inoffiziellen Mitarbeiter (IM) des MfS in der Region

Moderation: Ulrike Poppe LAkD

28. „Ich musste raus“  –  13 Wege aus der DDR

Buchlesung mit Constantin Hoffmann

Constantin Hoffmann, 1956 in Magdeburg geboren, reiste 1981 in die Bundesrepublik aus. Nach dem Mauerfall kehrte er in seine Heimat zurück. .

Die Reportagen von  C. Hoffmann belegen den ungebrochenen Freiheitswillen von ehemaligen und zurückgekehrten DDR-Flüchtlingen.

Doch was ist zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer aus ihnen geworden?

Hoffmann spürte die Flüchtlinge von einst im wiedervereinigten Deutschland auf und schlägt so den Bogen in die Gegenwart.

29. "Spür die Angst" 

 Die Disziplinarstrafeinheit des Militärgefängnisses Schwedt/Oder“

Lesung und Musik mit Ilja Hübner, Paul Brauhnert (Hg.) und Susanne Stock (Akkordeon)

Moderation: Dr. M. Subklew (Stellvertr. LAKD) 

Im Dezember 1989 haben die letzten Gefangenen, das Militärgefängnisses Schwedt/Oder (das einzige Strafbataillons der Nationalen Volksarmee der DDR) verlassen.

Eine Rehabilitierung ihrer zu Unrecht verbüßten Haftstrafen ohne Gerichtsurteil ist ihnen bis heute verwehrt geblieben.   Warum?

Einige der Disziplinarbestraften haben mit einer Dokumentation ihr Tabu gebrochen und sich selbst zu Wort gemeldet. Sie haben einen hohen Preis bezahlt für das, was heute für uns so selbstverständlich ist: Freiheit!

Acht charakterlich sehr unterschiedliche Verfasser haben ihre  Schicksale im Bestrafungssystem der NVA niedergeschrieben.

30. "Postkontrolle" 

Peter Hellström berichtete aus eigener Erfahrung über die Postkontrolle der Staatssicherheit.

In der DDR hatte die Postkontrolle durchgehend seit dem Ende des 2. Weltkrieges stattgefunden. Nachdem anfänglich vor allem Briefe aus dem Westen kontrolliert wurden - hier ging es vor allem um westliche Druckerzeugnisse, ist die Staatssicherheit bald zur Kontrolle aller Briefe, Telegramme und Pakete übergegangen. Dabei wurden circa 11% aller Briefe innerhalb der DDR, das sind etwa 90.000 Briefsendungen jährlich, geöffnet und auf staatsfeindliche Inhalte untersucht. Da jede Überwachung durch die Staatssicherheit mit der Postkontrolle des/der Verdächtigen begann, war das System schon bald völlig überlastet.

 

 31. "Karierte Wolken"

Matthias Storck (1956) „Man suchte den Himmel und sah karierte Wolken.“                                                                                                                

Matthias Storck blieb der Weg zum Abitur verwehrt, weil er kein Mitglied der Freien Deutschen Jugend (FDJ) war. Nur mit einer Sonderreifeprüfung konnte er Theologie studieren. Zwei Ereignisse erschütterten in dieser Zeit sein Leben: Der Pfarrer Oskar Brüsewitz verbrannte sich 1976 in Zeitz an Storcks 20. Geburtstag; im selben Jahr wurde der kritische Liedermacher Wolf Biermann aus der DDR ausgebürgert. Empört und betroffen setzte sich Storck nun verstärkt mit den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen in der DDR auseinander und trat öffentlich gegen die Einführung des Wehrunterrichts auf.                                                     

Von einem befreundeten Pfarrer, der inoffizieller Mitarbeiter (IM) des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi) war, wurden seine Aktivitäten verraten und Storck mit seiner Verlobten im Oktober 1979 verhaftet.   1980 wurde Matthias Storck wegen eines vorgeblichen Fluchtversuchs, „staatsfeindlicher Verbindungsaufnahme“ und „staatsfeindlicher Gruppenbildung“ (mit seiner Verlobten)  zu 2 Jahren und 8 Monaten Haft verurteilt. Nach 14 Monaten Haft wurden beide von der Bundesrepublik Deutschland freigekauft.             

Er berichtete sehr beeindruckend von seinen enttäuschenden und auch mutmachenden Erfahrungen hier und dort.

32. Gedenkveranstaltung zum 60. Jahrestag des 17. Juni

60. Jahrestag des Aufstandes am 17. Juni 1953

nach einem kurzen Gedenken und Worten von der Bundestagsabgeordneten
Frau Cornelia Behm

wurde im Nebengebäude eine Ausstellung der Bundesstiftung SED-Diktatur eröffnet

„Wir wollen freie Menschen sein„

33. Ein Arzt, der von Liebe, Revolution und Stasi singt

Karl-Heinz Bomberg  begleitet wurde er von Frau Katrin Cantagrel auf dem Cello

Wegen systemkritischer Lieder saß er im Gefängnis.

Es waren Lieder mit harmlos klingenden Titeln wie "Sonnenschein und Regen" und "Friede, Freude, Eierkuchen", die ihn in den Knast brachten.

Die prägenden Erlebnisse dieser Zeit sind ihm bis heute gegenwärtig.

Als Psychotherapeut betreut er heute Opfer der Staatssicherheit, die immer noch unter den Folgen der Haft leiden.

 34. Wegbereiter der friedlichen Revolution

Wer waren sie und wodurch wurde eine friedliche Revolution möglich?

 Vera Lengsfeld stellte dazu Ihre Sichtweise dar und kam mit uns ins Gespräch.

Sie studierte Geschichte und Philosophie in Leipzig und Berlin, wurde Mitarbeiterin der Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Philosophie.

35. Roland Jahn stellte sich den Fragen der Besucher

Roland Jahn war Mitbegründer der oppositionellen Friedensgemeinschaft Jena. Er protestierte gegen fehlende Meinungsfreiheit und die zunehmende Militarisierung in der DDR.

Im Januar 2011 wurde er vom Deutschen Bundestag zum neuen Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen gewählt.

36. Innenminister des Landes Brandenburg Ralf Holzschuher sprach über

„Rehabilitierung und Wiedergutmachung als Beitrag zur Aufarbeitung der SED-Diktatur“

Ralf Holzschuher ist seit 2004 Mitglied des Landtags Brandenburg.

Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion von Oktober 2010 bis August 2013.

37. „Brandenburger Weg auf dem Prüfstand“ mit Ulrike Poppe

Ergebnisse der Enquète-Kommission 5/1 des Landtages

Auf Antrag  der Fraktionen von CDU,  FDP sowie der Fraktion BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN hat der Landtag Brandenburg  im  März  2010 die Einsetzung einer Enquete-Kommission zur

„Aufarbeitung der Geschichte und Bewältigung von Folgen der SED-Diktatur und des Übergangs in einen demokratischen Rechtsstaat im Land Brandenburg“ beschlossen.

Die Arbeit ist beendet und Frau Ulrike Poppe, Beauftragte zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur  berichtete aus ihrer Sicht über die Ergebnisse der Enquete-Kommission 5/1.

38. Bauernschicksale in der DDR   Landwirtschaft und Kollektivierung

mit Dr. Erhard Runnwerth Agrarwissenschaftler

Die Bodenreform und Enteignungen prägten nicht nur die ersten Jahre der SBZ/DDR.

Der Prozess der Zwangskollektivierung des Grund und Bodens gliedert sich dabei in zwei Abschnitte: Die Zeit bis zum Volksaufstand am 17. Juni 1953, verbunden mit einer Massenflucht in die Bundesrepublik Deutschland, und die Zeit von 1958 – 1960, als es um die Vollkollektivierung und den Eintritt aller Landwirte in die Genossenschaft ging.

Dr. Erhard Runnwerth stellte zahlreiche Schicksale vor.

Die Folgen der Repressionen sind bis heute spürbar.        

39. Schutzlos ausgeliefert – DDR Heimkinder erzählen

Interviewdokumentation

Vier Frauen und vier Männer erzählen von ihrer Kindheit und Jugend, die alles andere als unbeschwert ist. Sie kommen in verschiedene Spezialheime der DDR.

Was sie brauchen, finden sie auch hier nicht: Aufmerksamkeit, Verständnis, Freiheit und Schutz.

Sie sollen sich einordnen in eine Gesellschaft, die letztlich keinen Platz für sie hat.

Nach dem Heim brechen sie auf in ein eigenes Leben, ihre Vergangenheit als schwere Last im Gepäck.

Diese Filmpräsentation und Gespräch geschah in Zusammenarbeit mit Uta Rüchel, DominoFilm und Silvana Hilliger Mitarbeiterin der Beauftragten der Folgen der kommunistischen Diktatur

40. „25 Jahre Deutschland in Europa“   Landtagspräsident Gunter Fritsch

Gunter Fritsch ging  nach der Oberschule in Fürstenwalde in die Lehre als

Kfz-Schlosser.

Nachdem er 1964 den Wehrersatzdienst als Bausoldat absolviert hat, arbeitete er als Labormechaniker in der Akademie der Wissenschaften der DDR und machte ein Fernstudium als Informationstechniker an der Technischen Universität in Dresden.

1974  Abschluss als Diplom–Ingenieur für Informationstechnik.

Seit 1990 ist er Mitglied der SPD und Landrat des Kreises Strausberg (bei Berlin).
1994 Im Zuge der Kreisgebietsreform wurde er Landrat des neu gebildeten, Kreises Märkisch-Oderland.
1997 Vorsitzender des Katastrophenschutzstabes des Landkreises Märkisch-Oderland während des Oder-Hochwassers
19.12.1997 — 13.10.99  Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

und seit dem 13.10.2004 ist er Landtagspräsident des Landes Brandenburg.

41. „Blitz contra Ochsenkopf“     Vortrag und Diskussion   mit Prof. Dr. Ludwig Brehmer

Die DDR war ein Staat der Grenzen. Es gab sichtbare und unsichtbare.

Gegen Funkwellen half aber keine Mauer. Die FDJ-Aktion „Blitz contra Ochsenkopf“ im September 1961 rief zu einem stabsmäßig organisierten radikalen Vorgehen gegen Empfänger von Westsendern auf.

Das brutale Vorgehen der FDJ-Gruppen rief vielfach Widerstand hervor. Der damalige Greifswalder Physikstudent, Ludwig Brehmer, lehnte mit seiner Seminargruppe in mehreren Veranstaltungen die gewaltsamen Maßnahmen der Ochsenkopf-Aktion ab.

Der Vortrag berichtet über die Protestaktionen, die Exmatrikulation und Verhaftung und die Stasihaft von Ludwig Brehmer..

Anschließend moderierte Dr. Marie Anne Subklew  Stellvertreterin der Beauftragten des LandesBrandenburg zur Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur 

die Diskussion mit Prof.Dr. Brehmer und Franziska Kuschel, MA Dissertation über „Schwarzseher und heimliche Leser. Die DDR und die Westmedien".

42.Gedenkveranstaltung zum 25jährigen Mauerfall

Am 10.Nov. 2014 wurde eine Gedenktafel zur Erinnerung an den Mauerfall  neben den Mauerteilen am DDR-Geschichtsmuseum enthüllt.                  Anschließend hielt Martin Böttger einen  Vortrag  im Museums-Cafe.

„Der Vorabend der friedlichen Revolution„

Martin Böttger war Mitbegründer des Neuen Forums im Bezirk Karl-Marx-Stadt, war Abgeordneter des sächsischen Landtages für Bündnis 90 und jahrelang der Leiter der Außenstelle für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR  in Chemnitz. 

43. Dokumentarfilm zur Zwangsarbeit von politischen Gefangenen in DDR- Gefängnissen

       von Stefan Roloff (30 min.)

Vor einigen Jahren schrieb Alexander Arnold den weltgrößten Möbelkonzern an, um ihn zu einer Stellungnahme zu bewegen. IKEA  ließ in DDR- Gefängnissen, auch von politischen Gefangenen produzieren, auch andere Firmen. 0

In der Dokumentation erzählt Alexander Arnold, wie er in Haft geriet und was er als politischer Gefangener in der DDR erlebte. Im vorigen Jahr wurde eine von IKEA finanzierte Studie vorgestellt, die seine Vorwürfe bestätigt.

44.Buchlesung mit Claudia Wegner & Michael Spitzer

Bettina Wegner Liedermacherin (Schwester von Claudia Wegner)

Auf  folgende Fragen werden  Antworten  kommen,  wie z.B.:

Was hatte das Ministerium für Staatssicherheit mit Gedichten zu tun?

Warum in wenigen Zeilen Welten enthalten sein konnten?    

Warum es Bohrgeräusche hinter der Scheuerleiste gab?

Warum ein Liebespaar den Mauerfall 3 Jahre früher erlebte?

Warum eine Buchveröffentlichung fast 25 Jahre brauchte?

45.Vortrag: Die Schuld der Mitläufer, Anpassen und Widerstehen in der DDR mit Roman Grafe

Passte sich die Mehrheit der DDR-Bürger mehr an als sie tatsächlich musste, weil sie einfach ganz normal leben wollte?

Ließ sie alltägliche Möglichkeiten des gefahrlosen Widersprechens und Widerstehens ungenutzt?

Hätte die DDR-Diktatur ohne die Mitläufer  40 Jahre so funktioniert?

Das Credo des Autors und Journalisten Roman Grafe lautet:

Man musste kein Held sein, um zumindest passiven Widerstand in der DDR zu leisten.

Über das Leben in der SED-Diktatur und den schmalen Grad zwischen Anpassung und Resistenz diskutierten die Besucher mit  Stephan Raabe (Landesbeauftragter für Brandenburg der Konrad Adenauer Stiftung).

46. Alltag in der NVA - NVA Armee des Volkes

       Co. Produktion des MDR und Heimatfilm GbR Berlin

        Rainer Burmeister & Hans Sparschuh

Die NVA, offiziell als „Armee des Volkes“ bezeichnet, war alles andere als beliebt. Mehr als 2,5 Millionen DDR-Bürger waren als Wehrpflichtige bei der NVA.

Die zynische Devise lautete: „Solange die da unten mit sich selbst beschäftigt sind, werden sie niemals gemeinsam rebellieren.“

Für viele war die NVA nur ein notwendiges Übel in ihrer Biografie, für andere ein tiefes Trauma…

47. Buchvorstellung: "Verborgene Wunden" 

Verborgene Wunden

Im vorliegenden Buch wird eine umfassende Einordnung der Spätfolgen politischer Traumatisierung in der ehemaligen DDR vorgenommen.  

Karl-Heinz Bomberg, Dr. med., ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Anästhesie und Intensivmedizin.

Er arbeitet als Psychoanalytiker in eigener Praxis, ist Dozent, Lehranalytiker, Supervisor und verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin (APB)

48. Ende gut, alles gut?

Was uns die Enquete-Kommission des Landtages zur DDR-Aufarbeitung mit auf den Weg gibt

Die Enquete hat ihre Arbeit 2014 abgeschlossen und Regierung wie Parlament Hausaufgaben, offiziell: Handlungsempfehlungen aufgegeben, darunter: ein Härtefallfonds für politische Verfolgte, bessere Rehabilitierungs- und Anerkennungsverfahren für Betroffene, das Entwickeln vernachlässigter Erinnerungsorte, mehr historische und demokratische Bildungsarbeit an den Schulen.

Was ist daraus geworden,

was ist auf dem Weg und

wie gehen wir mit der Erinnerung um,

damit sie uns nicht hindert, sondern ermutigt?

Axel Vogel, Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, war Mitglied der Enquetekommission „Aufarbeitung „er stellte sich diesen Fragen.

49. „Die DDR- auf dem Weg in ein neues Deutschland“

Dr. Hans-Dieter Trosse stellte sein Buch vor

Ein ehemaliger Perleberger  wagt ein Gedankenexperiment? Das Ende der DDR nicht im Schoße der Bundesrepublik? Das Ende der DDR unter einem ganz anderen Vorzeichen?

Utopie und Traum?

50„25 Jahre Land Brandenburg“

Herr Ministerpräsident Dr. Woidke sprach am 4.11.15, 19 Uhr zu diesem Thema,

verbunden mit eigenen Erfahrungen und Erlebnissen, z.B. am Tag des Mauerfalls,   

Stationen des beruflichen und politischen Lebens.

51. Inoffizielle Mitarbeiter und andere Informanten der Stasi

      Vortrag und Gespräch  Referent: Christian Booß, BStU

Perleberg

 

52. Verführung, Kontrolle, Verrat

 

Das MfS und die Familie   

Buchpräsentation und Gespräch mit Martin Ahrends Herausgeber des Buches und Uta Rüchel

Moderation: Ulrike Poppe

                      Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur

53. Filmpräsentation "Der Stasimann in Schweden"

Referent: Rüdiger Sielaff, Leiter der Außenstelle Frankfurt Oder

Zeitzeuge: Dietmar Linke, Pfarrer, i. R.

54. Buchvorstellung "Kirche im Sozialismus"  mit ZeitzeugengIespräch   

Die Studie über die ehemaligen Kirchenkreise in der Prignitz untersucht für die Zeit von 1971 bis 1989/90 Anpassung und Widerstand. 

Letztlich hat die SED vergeblich versucht, ihr Gesellschaftsbild durchzusetzen, am Ende konnte sie nicht verhindern, dass Christen wesentliche Träger der friedlichen Revolution wurden.

Podiumsgespräch: Hans-Peter Freimark, Ulrich Preuß, Pfarrer i. R. in Falkenhagen                                                                                            Moderation Ulrike Poppe                                                                                                                                                

55. Frauen in der DDR

Die Gleichberechtigung der Frau wurde oftmals als Musterbeispiel gelungener Frauenpolitik angeführt. Doch was war im Rückblick positiv und was negativ?

Dr. phil. Anna Kaminsky, ein Kind der DDR gibt einen Überblick über 50 Jahre deutsche Sozialgeschichte.

Buchtitel

56. Im Schatten des Gulags  (als Deutsche unter Stalin geboren) Film von Loretta Walz

Im Schatten des Gulags        

57.

Die Juden sind weg

Die Juden sind weg

58.

Mein guter Vater

   59. 

 

Elke Ferner Anekdoten

60. Dietmar Linke: Als Pfarrer  im Fokus der Stasi
Lesung und Gespräch
 

 

61.

Menschenraub im Kalten Krieg 

62.

Gespaltener Kontinent, geeinter Kontinent –

was bedeutet uns Europa heute?

Eppelmann Bundesstiftung

63.

Wenn Mutti früh zur Arbeit geht

     F. Klier  

 

   

64.Dr. Berndt  Seite, Tierarzt, Dissident und von 1994 – 1998 Ministerpräsident  von Mecklenburg / Vorpommern 

Buchtitel  v. Seite

65.Fluchtziel Freiheit. Gefährliche Wege zwischen Ost und West 

Dr. M. Nooke     

 Dr. Maria Nooke, die Beauftragte  des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur.                                                             

66.SED-Diktatur,  Ostalgie und Ignoranz –

der schwierige Umgang mit der DDR-Geschichte

Vortrag v. Prof. Dr. Klessmann

Prof. Dr. Klessmann

67.Barbe Maria Linke stellte verschiedene Lebensläufe von Frauen vor.

Barbe Linke 

68.Der Grenzübergang Marienborn
Schlupfloch, Schmuggel und Schikane

Marienborn - Schlupfloch

Ein Film der Heimatfilm GbR von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister

69.

     Bomberg Heilende Wunden

 

 70. Halbes Land – Ganzes Land- Ganzes Leben

M. Birthler Buchtitel  

71.Neuer Staat – Alte Kirche ?
Zur Situation der Kirche in Ostdeutschland zwischen 1980 und 2018

 

Axel Noack 

 

1997 wurde Axel Noack Bischof der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und hatte dieses Amt 14 Jahre lang inne.

Später lehrte er im Fach Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und beschäftigt sich mit der Aufarbeitung der Kirchengeschichte in der Zeit der DDR.

72.Die ehemalige deutsch-deutsche Grenze

Todesstreifen – Schießbefehl – Bodenminen - Elektrozäune

Ein Zeitzeugenbericht mit Fotos, Zitaten, Fakten und  bisher unveröffentlichten

Film-Ausschnitten.

Referent:  Manfred von Reumont 

73.

Transitschild     

Transit f5

Eine Bilderreise durch Vergangenheit und Gegenwart

74.„Wie viel Marx steckt im Kommunismus?“

K. Marx F. Engels

Impulsvortrag:

Dr. Jürgen Herres, Historiker und Politikwissenschaftler, Mitarbeiter Akademie der Wissenschaften Berlin-Brandenburg

75.

Geipel Umkämpfte Zone

76.

Perleberg

„Schaut auf diese Stadt…“  Perleberg 

Eine „Stadtführung“ mit Hans-Joachim Schröder in Bildern aus den letzten Jahren der DDR.

Erinnerungen, die nicht vergessen werden sollten.

77.POSTKONTROLLE in der SBZ und DDR 

Maschinen d. Postkontrolle

Rüdiger Sielaff, Leiter von Brandenburgs einziger Stasi-Unterlagenbehörde in Frankfurt (Oder) gestaltete diesen Abend. 

78.Gesprächsabend – 30 Jahre Friedliche
Revolution und Deutsche Einheit
 

Zeitstrahl

Gemeinsames Erinnern an die Ereignisse im Jahr 1989 am Zeitstrahl und Gespräch über eigene Erinnerungen – Moderation: Susanne Kschenka               

79.„Was wurde aus der SED?“

Parteiplakat SED 

 Ein Film von Jan N. Lorenzen,

produziert von Hoferichter & Jacobs für den MDR

80.oft totgesagt und siehe, wir leben!

Oft totgesagt   

Wie oft wurde in der Geschichte der Kirche dies vorausgesagt?

Im Sozialismus bzw. Kommunismus braucht der Mensch keine Religion mehr. Kirche stirbt so wie so.

G. & H.-P. Freimark berichteten anhand von Bildern, wie sie in den 70/80 Jahren in der DDR ihren Dienst verstanden, gestalteten und begründeten.

81. Schattenspiel - Pfarrer Eckart Giebeler zwischen Kirche-Staat-Stasi

    Buchvorstellung von Dr. Marianne Subklew-Jentner (Autorin)

82. Gedenkveranstaltung                                                                                                                             Gemeinsames Gedenken am 13. Aug. 2022 der vielen Opfer des

DDR-Grenzregimes.

Die neue Leiterin des Menschenrechtszentrums                                                                      Cottbus Frau Heide Schinowsky berichtete von Ihrer neuen Arbeit.

83. Wie steht es um die deutsche Einheit?

     Referent: Dr. Hubertus Knabe, Historiker, Autor

84. Freiheit wollen wir -

      70 Jahre danach- der Volksaufstand 17.6.1953

        Susanne Kschenka Stellvertreterin der Landesbehörde

       zur Aufarbeitung mit dem

       Historiker Christoph Wunnicke und dem Publikum